top of page

Blindheit und Berufsleben

  • Autorenbild: Blinc
    Blinc
  • 23. Aug. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Sept. 2020

Blindheit ist ein subtiles und doch allgegenwärtiges Thema. Oft hören die Betroffenen: "Du kannst doch immer noch alles werden!", doch das stimmt leider nicht. Kaum ein Sehbehinderter wird jemals PilotIn oder Feuerwehrmann/-frau. Mittlerweile werden jedoch nicht nur die meisten Ausbildungen und Studiengänge inklusiv gestaltet, sondern es sind ganz eigene Berufsfelder entstanden, aus denen Blinde nicht mehr wegzudenken sind.



"Als Medizinische Tastuntersucherin (MTU) tasten blinde und sehbehinderte Frauen die Brust nach einer besonderen Methode ab, um Tumore so früh wie möglich zu erkennen."


Dieser außergewöhnliche Beruf ist besonders auf das feine Gespür blinder Arbeitnehmer ausgelegt, denn Kernelement dieses Berufs ist es, jede winzige Veränderung der Haut zu untersuchen und Brusttumore zu erfühlen, wie kein Arzt es kann. Dies kann bis zu einer ganzen Stunde dauern und verteilt sich auf mehrere Tiefenschichten des Gewebes. Mittlerweile zahlen sogar diverse Krankenkassen die Untersuchung. Hier gibt es weitere Informationen: www.discovering-hands.de In einer Studie wurde sogar nachgewiesen, dass MTUS doppelte so viele und kleinere Entdeckungen machen wie Gynäkologen/Innen. Ebenfalls zur Tätigkeit gehören Gespräche mit den Patienten, digitale Dokumentation und Zusammenarbeit mit den Ärzten/Innen


Auch die IT-Branche sucht Sehbehinderte


Fachinformatiker, IT-Kaufmann und Webdesigner sind heutzutage klassische Berufe für die Blinde und Sehbehinderte sich bestens eignen. Doch nicht nur die Optimierung von Websiten für besondere Bedürfnisse steht hier im Vordergrund, sondern auch klassisches Modellieren, Programmieren und Administrieren können problemlos ausgeübt werden, selbst SAP funktioniert inzwischen barrierefrei. Besonders gut geeignete Datenbanken sind Oracle, PostGreSql und MySql.


Physiotherapie und Logopädie


Das Gehör und Gefühl eines Blinden ist in der Regel viel besser trainiert als die eines Sehenden, daher eignet er sich oft weitaus besser für Berufe, die dieses Können erfordern. Physiotherapie, die sich nicht nur mit Krankengymnastik beschäftigt, bietet viele verschiedene und kreative Ansätze, die problemlos durchgeführt werden können. Therapieformen beeinflussen Durchblutung, Kraft, Beweglichkeit, Schmerz, Koordination und Ausdauer durch Wasser, Strom, Massage, Wärme oder Kälte. Solche Methoden fordern viel Patientenvertrauen und besondere Einfühlsamkeit ist hier von großer Bedeutung.

Auch die Logopädie fordert ein besonderes Ohr. Im Gegensatz zum klassischen Lispeln bietet dieses Feld viel mehr als eine einfach Artikulationstherapie. Sie beschäftigt sich auch mit HNO-Patienten, solchen mit neurologischen Schäden, Stimmbandstörungen, Rehabilitation und Wahrnehmungsstörungen oder gar mit vormals und immer noch tauben Personen. Diese Vielseitigkeit bringt nicht nur ein hohes Maß an Verantwortung mit sich, sondern sorgt auch immer für ausreichend Spannung im Alltag.




Quellen:

www.integrationsaemter.de/Ihre-Staerken-beruflich-nutzen/220c1312i1p62/index.html

www.deutsche-therapeutenauskunft.de/therapeuten/logopaedie/was-ist-logopaedie/

 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post

In Kooperation mit:

logo_hdb_psbo.jpg

Abo-Formular

Vielen Dank!

©2020 Blinc

Impressum:

Enactus Ruhruniversität Bochum e.V.

Universitätsstr.150

44801 Bochum

Kontakt:

Nina Karger

blinc@rub.enactus.de

Vereinsregisternummer:

4855

bottom of page